K.I.: Hype oder Revolution?
- KI-Hype im Silicon Valley (10vor10-Serie):
1) Die Grossen Tech-Firmen bestimmen die Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz. Doch auch Schweizer Startups wollen vom Boom und den Milliarden-Investitionen profitieren. Reportage,
10vor10, 18.11.2024
2) Begrenzte Möglichkeiten: Die Fähigkeiten von KI scheinen grenzenlos. Doch trotz grosser Fortschritte - noch hapert es zum Teil, z.B. beim selbstfahrenden Auto und auch beim Texte schreiben, 10vor10, 19.11.2024
3) Angriff auf Google: Seit Jahren beherrscht der Techriese das Suchen im Intrnet. Doch Jungunternehmen wie Perplexity versuchen mit KI, das Quasi-Monopol von Google zu brechen, 10vor10, 20.11.2024
- Künstliche Intelligenz in der Musikbranche: Musik-Generatoren werden immer leistungsfähiger und schreiben auf Knopfdruck eingängige Songs. Ein Selbstversuch mit Suno.ai. Bedrohung für KünstlerInnen? Marc Sway verbreitet Hoffnung 10vor10, 11. April 2024
- K.I. als Reizthema - K.I. im Stall
Künstliche Intelligenz treibt die Elite am WEF um. K.I. ruft Warner auf den Plan, vor allem aber geht es um Geschäftsmöglichkeiten. Open A.I.-Chef Sam Altman beteuert, man kümmere sich um Ethik. Ein Davoser Bauer zeigt, wie K.I. in seinem Stall angekommen ist. 10vor10, 18. Januar 2024
- Regulierung für K.I.
Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger und für viele auch bedrohlicher. Regulierungsbemühungen der EU stehen am Anfang. Ein erster Schritt soll mehr Transparenz sein, dass ersichtlich wird, wenn eine K.I. ein Bild oder einen Text kreiert hat. Aktuelle Beispiele in der Schweiz halten sich nicht daran. 10vor10 vom 28. April 2023.
- Forschungsstopp für K.I.
Elon Musk und 2'000 Vertreter der Tech-Industrie fordern in einem offenen Brief einen Forschungsstopp für alle künstlicher Intelligenz, die mächtiger sei als GPT4. Der renommierte amerikanische K.I.-Forscher Stuart Russell - ein Mitunterzeichner - sagt gegenüber SRF, die aktuellen Programme seien erst ein Vorgeschmack. Was noch alles kommt, Tagesschau vom 31. März 2023
- WEF: Trendthema K.I.
Wie wir die Kontrolle über die Technologie behalten, sagen US-Wissenschafter Stuart Russell, und der CTO von Sony, Hiroaki Kitano.
K.I. in der Kunst: Auch das gibt es: Refik Anadol ist Pionier darin, und zeigt in Davos (und auch im MOMA in NY) riesige, hypnotisierende Bilder. 10vor10 vom 19. Januar 2023.
Schweizer Frauenpower im Silicon Valley
Wie sich Schweizer Frauen im männerdominierten Tech-Mekka in Kalifornien behaupten und vorne mitmischen. Besuch bei drei Schweizerinnen - drei ECO-Portraits:
Lea von Bidder, Jungunternehmerin, die aus den USA, ihr Produkt, Ava, ein "Schwangerschaftsband" vermarktet, über ihr inspirierendes Leben im Innovations-Mekka San Francisco - und über Sexismus im Silicon Valley
Karin Schwab, Mitglied des Top-Kaders bei Ebay USA, in San José, Als Chefin der Rechtsabteilung ist sie für die grossen Verträge verantwortlich und gestaltet die Zukunft des Online-Handels mit.
Anita Roth, Head of Policy Research, bei Airbnb in San Francisco. Sie untersucht die Auswirkungen des digitalen Wohnungsvermittlers und muss sich kritische Fragen zur Rolle von Airbnb im Zusammenhang mit der steigenden Wohnungsnot gefallen lassen.
Wenn Roboter Menschen ersetzen
Fallen wirklich bald 50% aller Jobs weg, wie vorausgesagt wird?
Es ist ein uraltes und, durch die sich rasant entwickelnde Digitalisierung, topaktuelles Thema.
Zusammen mit Urs Bachofner realisierte ich im November 2015
eine ECO-Spezialsendung zum Thema Robotik und Digitalisierung.
Ich konnte mich dabei mit hochinteressanten Menschen unterhalten: Mit dem leicht unheimlichen, japanischen Robotik-Professor Hiroshi Ishiguro, der sich selber klonte, mit dem Schweizer Robotiker Rolf Pfeifer sowie den renommierten US-Ökonomen Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson und bekam dort einen ziemlich exklusiven Zugang zum Robotiklabor, am MIT, dem Massachusetts Institute of Technology.
Der Online-Artikel zum Thema: "In jedem zweiten Job wird der Mensch überflüssig."
Und mein Tagesschau-Beitrag: "Jeder zweite Arbeitsplatz in Gefahr?"


Silicon Valley - Serie
realisiert 2014 für ECO, SRF
Vieles ist heute aktueller denn je
Ein Schweizer Jungunternehmer im Haifischbecken Silicon Valley, Schweizer Grosskonzerne auf Innovations-Jagd und eine Metropole, die unter dem Einfluss der Tech-Angestellten um ihre Seele kämpft – «ECO» mit einer Serie über das Tal der Innovationen.
Wut auf die IT-Pendler: Hippies bekämpfen Tech-Yuppies
Sie arbeiten im Silicon Valley und können in San Francisco jede Miete bezahlen. Während die Mitarbeiter der Internet-Firmen grosse Visionen verfolgen, wächst in ihrem Wohnort die Wut. Mieten, die in den Himmel wachsen, Zwangsräumungen – in San Francisco spricht man bereits von Hyper-Gentrifizierung.
Schweizer Unternehmen auf Innovationssuche im Silicon Valley
Mit eigenen Büros sind Swisscom und Nestlé im Silicon Valley vertreten. Sie suchen digitale Technologien, dank derer sie neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen können. «ECO» hat Verantwortliche der Schweizer Konzerne auf ihrer Jagd nach Innovation begleitet. ECO, 15. September 2014
Jungunternehmer im Haifischbecken und Meer der Ideen - Silicon Valley
Im Tal der Innovationen herrscht eine Atmosphäre, in der alles möglich scheint. Zwar sind harte Konkurrenz und Scheitern ständige Begleiter der Jungunternehmer, doch der Optimismus scheint grenzenlos. Diese Mischung erlaubt immer wieder den ganz grossen Durchbruch. ECO, 22. September 2014